Das Waren die ersten Rennkilometer in 21
Die Mitteldistanz in Waren – der „Müritztriathlon“ ist vorbei und erledigt. Ein kurzer Bericht darüber, wie es lief, was gut war und was weniger und der Ausblick für die nächsten drei Wochen. Streckencheck Der erste Eindruck vom Wasser am Donnerstagnachmittag war, dass es sich anfühlt, anhört und aussieht wie ein echtes Meer. Nur das (auftrieb verleihende) Salzwasser fehlt.Der erste Eindruck war auch, dass es extrem windig war. Es war windig gemeldet, Geschwindigkeiten bis zu 30-35 km/h. Bei Ankunft waren es dann über
RACEWEEK – Müritztriathlon
Nicht Mai 2020, nicht Anfang 2021. Ende Juli 2021 steht endlich der Saisonstart an und es wird absolut Zeit dafür.Ein Wettkampf steht an! Wie letztes Mal geschrieben, will ich mich in der Raceweek noch kurz mit einem Update melden. Die letzten zwei Trainingsblöcke waren die besten, die ich jemals absolviert hatte: Fortschritte beim Schwimmen – speziell nach dem GDT Camp im Mai und dem Trainingswochenende in Wien mit Gerald Dygryn – und Radfahren, sowie endlich wieder Laufkilometer! Wir hatten damals bei der
Ricci-NO-ne
Um es kurz zu machen: Es gibt heute doch keinen Blog über Details aus der Trainingsvorbereitung vor Riccione, da der Wettkampf dort leider ohne mich laufen wird. Die letzten Wochen waren mental definitiv härter als körperlich: Jeden Tag mit Schmerzen aufstehen und abwarten, wie denn der Tag so laufen könnte. Mit Schmerzen nach dem Training ins Bett und hoffen, dass es irgendwie am nächsten Tag geht. Das ganze mal bisschen besser, mal deutlich schlechter. Mal hab ich den Schmerz einfach gekonnt
100 Tage
100 Tage gibt man Politikern für gewöhnlich, bevor eine erste Bewertung und Einschätzung ihrer Arbeit erfolgt. Meist ist diese Bewertung oder gar das „Resultat“ das gleiche, wie nach 5 Tagen und wiederum dasselbe, wie es nach 200 Tagen sein wird. Aber das ist ein anderes Thema. Wir, Gerald und ich, arbeiten nun seit fast 100 Tagen zusammen und wir stellen uns die Frage nach dem Stand der Entwicklung, möglicher Ergebnisse und möglichen und ggf. notwendigen Anpassungen quasi täglich, jedoch mindestens einmal
Kleiner Jahresrückblick – Teil 1
Wenn der Kalender „kurz vor 12“ zeigt und dann schließlich auf Dezember umschlägt, wenn der erste Schnee kommt und spätestens, wenn jemand wie Markus Lanz zu seinem Corona-Talk einlädt ist es Zeit, wirklich mal zurück zu schauen, was eigentlich einem selbst so in dem (fast) abgelaufenen Jahr passiert ist. Während dem Training schaue ich jede Woche auf die vergangenen 7 Tage: Was war gut, was war schlecht… Völlig normal. Höchste Zeit also mal zurückzuschauen auf ein ganzes Jahr, in dem doch eigentlich
Re-Start
Ich wollte mir Zeit nehmen. Mindestens vier Wochen, um mich – vor allem mental – auszuruhen, einen neuen Trainer zu finden und die Motivation für die neue Saison wieder auf das höchste Level zu heben. Auch hatte ich mehrere Gespräche mit potentiellen Trainern geplant und wollte mir verschiedene Ansichten anhören. Bauchentscheidung mit Verstand Manchmal kommt es anders, schneller, besser. Es hat ein paar Nachrichten und genau einen längeren Video-Call gebraucht. Seit dem Zeitpunkt war meine Trainersuche beendet, meine mentale Pause gefühlt nicht mehr
Foodtastic
Wieder zu Hause. Weniger Berge, weniger Sonne und seit heute auch definitiv mehr Regen. Dennoch schön. Wie letztens schon angekündigt, habe ich gemerkt, dass ich eine Pause brauche, um mich wieder zu fokussieren. Ich werde mich die nächsten 3-4 Wochen fit halten (moment mal: geht das, wenn ich gar nicht fit bin?) mit Sport, aber ohne strukturiertes Training. Ich habe gemerkt, wie ich mich immer mehr zu Einheiten zwingen musste. Das ist teilweise normal und auch der Unterschied zwischen Hobbysportler
Zurück Zum März
Ich wollte eigentlich meine (abgeschlossene) Verletzung nicht mehr erwähnen, aber so ganz verschweigen kann ich sie auch nicht. Zum einen ist es immer noch ein herantasten an das volle Trainingspensum, zum anderen merke ich - logischerweise - immer noch die Folgen der ungefähr dreimonatigen Pause. Aber: Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte, dass ich wieder voll belastbar bin. So langsam gewöhne ich mich auch wieder daran, regelmäßig zu laufen. Auch wenn sich gerade schnellere Einheiten oder
6 Wochen geschafft. Und jetzt?
Ab in die Laufschuhe und erstmal 20 Kilometer bei gutem Tempo! Oder auch nicht. Es wäre zu einfach, wenn es einfach wäre. Beim Gespräch nach meinem letzten MRT in der Klinik Donauwörth ging es darum, wie es nun weiter geht. Neun Wochen seit der Fraktur, sechs Wochen seit der Diagnose, vier Wochen seit dem letzten richtig harten Schmerz. Es geht also voran, wenn auch deutlich zu langsam, wenn man mich fragt. Es ist leider einfach noch so, dass eine falsche
I-S-G! (2/2)
Das Ergebnis Das hab sogar ich gesehen, dass da etwas gebrochen ist. Es scheint so, dass ich meinen Körper doch besser kenne, als es viele der Fachleute eingestehen wollten. Um es kurz zu machen: Das MRT zeigte eine ISG Fraktur an, wie ich es geahnt hatte. Klar war es unwahrscheinlich und man sollte nie zu viel an "Dr. Google" glauben - schließlich hat man sonst nicht nur eine Fraktur, sondern gleich auch noch einen Tumor, ungleich lange Beine, Beckenschiefstand und -